Konzept und Methode

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2022

Im Rahmen der seit 2017 jährlich erhobenen Studie Massenkommunikation Trends (MK-Trends) werden Nutzungsfrequenzen verschiedener Medienangebote sowie die Mediennutzung im Tagesablauf erfragt. Hinzu kommen die Themenbereiche Zukunft der Medienentwicklung und Systemvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Medienanbieter sowie eine Leistungsbewertung Medienangebote.

Auftraggeber der Studie ist die ARD/ZDF-Forschungskommission. Die Planung und Durchführung obliegt den ARD/ZDF-Projektgruppen MK Trends.

Detaillierte Erläuterungen zur Konzeption und Methode der Studien finden Sie in folgendem Beitrag: "Studienreihe: Medien und ihr Publikum. Neue Wege für die Erhebung der intermedialen Mediennutzung" (PDF).

Studiendesign der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2022
Auftraggeber ARD/ZDF-Forschungskommission
Methode Stichtagsbefragung
70 % CATI: Dual-Frame (60 % Festnetz, 40 % Mobilfunk), 30 % CAWI
Institut

GIM (Wiesbaden)

Fallzahl N = 2.007
Erhebungswelle/Feldzeit

 31.1. - 10.4.2022

Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland ab 14 Jahren

ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie 2020

Die ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie beobachtet seit 1964 die Entwicklung der Mediennutzung und -bewertung in Deutschland. Seit 2020 wird sie als Teil der Studienreihe „Medien und ihr Publikum“ erhoben. Sie besteht aus zwei Studienteilen, die mittels Datenfusion zu einer Gesamtstudie zusammengefügt werden. Im Rahmen der seit 2017 erhobenen Kernstudie Massenkommunikation Trends (MK-Trends) werden Nutzungsfrequenzen verschiedener Medienangebote sowie die Mediennutzung im Tagesablauf erfragt. In dem fünfjährig erhobenen Modul Massenkommunikation Langzeitstudie werden zudem Nutzungsmotive und eine Leistungsbewertung verschiedener Angebote erfasst.

Auftraggeber der Studie ist die ARD/ZDF-Forschungskommission. Die Planung und Durchführung obliegt den ARD/ZDF-Projektgruppe Massenkommunikation.

Detaillierte Erläuterungen zur Konzeption und Methode der Studie finden Sie hier: "Studiendesign und Methode der ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie 2020" (PDF).

Studiendesign der ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie 2020
Auftraggeber ARD/ZDF-Forschungskommission
Methode Stichtagsbefragung
CATI; Dual-Frame mit Boost (n=100 für 14-39 J.)
(60 % Festnetz, 40 % Mobilfunk)
Institut

GIM (Wiesbaden)
Fusion: ANKORDATA (Frankfurt)

Fallzahlen 2 Teilstudien:
Kern mit Tagesablauf: 3.003 Fälle;
Modul Massenkommunikation: 3.003 Fälle
Erhebungswellen/Feldzeit

Kern:  27.1. - 27.4.2020
Modul:  31.1. - 27.4.2020

Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland ab 14 Jahren